Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß dem Kirchengesetz informieren über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD) und dem Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch:

Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig
Burgstraße 1-5
04109 Leipzig

Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle

Langbezeichnung (gem. ADAM): Ev.-Luth. Pauluskirchgemeinde Leipzig-Grünau KöR
Ladungsfähige Anschrift: Alte Salzstraße 185, 04209 Leipzig
Telefon: 0341/4112145 oder 0341/4124019
E-Mail: kg.leipzig_gruenau@evlks.de

Örtlicher Datenschutzbeauftragter

Zentrale Fachstelle Datenschutz
Datenschutzbeauftragter
Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig
Telefon: 0351 4692 460
E-Mail: datenschutzbeauftragter@evlks.de

Zugriffsdaten

Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab.

Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Besuchte Website
  • Menge der gesendeten Daten in Byte

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Beschwerde

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind: Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD), Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, Telefon: +49 (0)30 2005157-0, E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de.